Wir möchten den Schülern den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium erleichtern, ihnen den neuen Schulalltag vorstellen und sie auf ihrem Weg begleiten. Dafür haben wir im folgenden alle wichtigen Informationen für Eltern und Kind auf einen Blick zusammengetragen.
Inhalt
- Das Schiller-Gymnasium Bautzen
- Anforderungen am Gymnasium
- Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium
- Wahlangebote am Schiller- Gymnasium
- Förderungsangebote am Schiller-Gymnasium
- Organisatorisches
- Freizeitangebote am Schiller-Gymnasium
- So erreichen Sie uns
1.Das Schiller-Gymnasium
Zurzeit lernen an unserem Gymnasium 688 Schüler in 32 Klassen und Kursen. Unterrichtet werden sie dabei von 62 Lehrerinnen und Lehrern. Das Gymnasium umfasst die Klassenstufen 5 bis 12.
Dabei haben die Klassenstufen 5 und 6 Orientierungsfunktion. Die Klassen 11 und 12 bilden die gymnasiale Oberstufe, in der das Kurssystem zur Anwendung kommt.
Die Ausbildung am Gymnasium schließt nach 12 Jahren mit der höheren Reifeprüfung ab.
Die Schulleitung am Schiller-Gymnasium besteht aus dem Schulleiter Herrn Kämpe und seinem Stellvertreter Herrn Dreßler.
2.Welche Voraussetzungen* sollte Ihr Kind für einen guten Start am Gymnasium mitbringen?
*gilt für Klasse 5
Es sollte …
- mindestens 20 Minuten lang einem Unterrichtsabschnitt folgen können.
- Gesetzmäßigkeiten (Regeln) wiederholen oder vereinfacht mit eigenen Worten wiedergeben können.
- an der Tafel notierte Hausaufgaben korrekt abschreiben und zu Hause selbständig lösen können.
- seine Aufzeichnungen im eigenen Heft mit Tafelnotizen vergleichen und eventuelle Fehler berichtigen können.
- Texte (Gedichte, Merksätze) auswendig lernen können.
- mit Fachbegriffen (Substantiv, Verb, Adjektiv) arbeiten und diese verstehen können.
- das Einmaleins beherrschen und die vier Grundrechenarten in Textaufgaben anwenden können.
- Längenmaße, Gewichtsangaben und Zeitangaben unterscheiden und in größere oder kleinere Einheiten umrechnen können.
- in der Lage sein, persönliche Erlebnisse oder gehörte oder gelesene Geschichten zeitlich richtig geordnet zu erzählen.
- gute Leistungen in der Rechtschreibung bei geübtem Wortschatz haben.
- in der Lage sein, Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit zu lösen.
3.Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium
Für Klasse 4:
Wenn Sie entschieden haben, dass Ihr Kind auf dem Gymnasium lernen wird, dann teilen Sie dies dem Klassenlehrer rechtzeitig mit.
Wechsel mit Bildungsempfehlung:
Sie können Ihr Kind zu den vorgegebenen Terminen bei uns anmelden. Dazu wird das Original der Bildungsempfehlung Ihres Kindes benötigt. Nach einer bestimmten Wartezeit wird Ihnen mitgeteilt, ob Ihr Kind an unserer Schule angenommen wurde.
15.02.19 Aushändigung der Bildungsempfehlung
vom 08.03.19 bis 12.03 Anmeldung am Schiller-Gymnasium
am 23.05.19 Mitteilung über Aufnahme durch den Schulleiter
oder
am 21.06.19 Aushändigung der Bildungsempfehlung
bis 01.07.19 Anmeldung am Schiller-Gymnasium
am 15.07.19 Mitteilung über Aufnahme durch den Schulleiter
Anmeldezeiten im Sekretariat des Schiller-Gymnasiums:
08.03.2019 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
09.03.2019 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
10.03.2019 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
11.03.2019 08.00 Uhr – 18.00 Uhr
12.03.2019 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Wechsel ohne Bildungsempfehlung:
Hat Ihr Kind keine Bildungsempfehlung für das Gymnasium bekommen, aber Sie möchten trotzdem, dass Ihr Kind auf dem Gymnasium weiterlernt, können Sie Ihr Kind an einem Gymnasium Ihrer Wahl anmelden.
am 15.02.2019 Aushändigung der Bildungsempfehlung
bis 12.03.2019 Anmeldung am Schiller-Gymnasium und Verein-barung des Termins für das verpflichtende Beratungsgespräch
am 07.03.2019 Leistungserhebung (von 09:30 Uhr bis 10:40 Uhr – 10 Minuten Einlesezeit, 60 Minuten Arbeitszeit) ohne Benotung, die die Fächer Deutsch, Mathe-matik und Sachunterricht zu gleichen Teilen berück-sichtigt und zentral erstellt wird
vom 12.03.2019 bis 21.03.2019 verpflichtende Beratungsgespräche
23.05.2019 Mitteilung über Aufnahme durch den Schulleiter
Grundlagen für das Beratungsgespräch sind:
- die Bildungsempfehlung
- das zuletzt erstellte Jahreszeugnis und die zuletzt erstellte Halb-jahresinformation
- das Ergebnis der vom Schüler erbrachten schriftlichen Leistungs-erhebung
Für Klassen 5 und 6:
bis 04.03.19 Information der Klassenlehrer über Wunsch an das Gymnasium wechseln zu wollen
bis 12.03.19 Antrag auf Aufnahme am Schiller-Gymnasium, wenn am Schuljahresende die Aufnahmebedingungen gemäß § 6 Absatz 2 der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung erfüllt werden
„der Durchschnitt der Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch 2,0 oder besser ist, keines dieser Fächer mit der Note „ausreichend“ oder schlechter benotet wurde und der Durchschnitt der Noten in allen anderen Fächern besser als 2,5 ist und das Lern- und Arbeitsverhalten des Schülers sowie die Art und Ausprägung seiner schulischen Leistungen und seiner Entwicklung erwarten lassen, dass er den Anforderungen des Gymnasiums voraussichtlich entsprechen wird.“(§ 6 Absatz 2)
bis 09.07.19 Mitteilung über Entscheidung über Aufnahme am Gymnasium
Für Klasse 10
bis 12.03.19 Antrag auf Aufnahme am Schiller-Gymnasium, wenn die Zugangsvoraussetzungen gemäß § 6 Absatz 5 Satz 1 erfüllt werden
oder
bis 05.07.19
bis 15.07.19 Mitteilung über die Aufnahme am Gymnasium durch
Landesamt für Schule und Bildung
„Nach Abschluss der Klassenstufe 10 der Mittelschule wird ein Schüler in die Klassenstufe 10 des Gymnasiums aufgenommen, wenn der Durchschnitt der in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch im Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 10 erreichten Noten sowie der Durchschnitt der Noten in allen anderen Fächern besser als 2,5 ist und er die Prüfung zum Erwerb des Realschulabschlusses bestanden hat. Er wird auch dann aufgenommen, wenn er die Anforderungen nach Satz 1 mit dem Abschlusszeugnis der Mittelschule erfüllt. Wechseln Schüler nach Abschluss der Klassenstufe 10 der Mittelschule an das Gymnasium ohne Nachweis der durchgehenden Belegung einer zweiten Fremdsprache ab der Klassenstufe 6, werden sie durch die Sächsische Bildungsagentur besonderen Klassen der Klassenstufe 10 an Gymnasien zugewiesen, an denen der Unterricht in der zweiten Fremdsprache in einem Umfang von 6 Wochenstunden aufgenommen wird. Für diese Schüler entfällt abweichend von § 16 Absatz 2 Satz 1 in der Klassenstufe 10 die Verpflichtung zur Teilnahme am Profilunterricht.“ (§ 6 Absatz 5)
4.Wahlangebote an unserem Gymnasium?
Bei der Zusammensetzung der neuen Klassen wird darauf geachtet, dass Ihr Kind nicht das einzige aus der „alten“ Schule oder Klasse ist. Soweit es möglich ist, versuchen wir Ihren Wünschen nachzukommen.
Sprachen: Die erste Fremdsprache — Englisch — wird ab der fünften Klasse erlernt. Ab der sechsten Klasse kommt die zweite Fremdsprache dazu. Dabei kann zwischen Russisch, Latein und Französisch gewählt werden. Es kommt zu keiner Klassenneubildung auf Grund der Sprachwahl, da die Schüler wie in Religion und Ethik in diesen Stunden für den jeweiligen Sprachunterricht zusammengefasst werden.
Profile:Ab der achten Klasse werden drei Profile angeboten. Das sind:
- das mathematisch-naturwissenschaftliche,
- das gesellschaftswissenschaftliche und
- das künstlerische Profil.
Die Entscheidung, welches Profil Ihr Kind besuchen wird, treffen Sie in der 7. Klasse. Dabei sollten Sie auf die Interessen und Begabungen Ihres Kindes achten.
Das mathematisch-naturwissenschaftliche Profil ist für all diejenigen, die schon immer ein wenig mehr über physikalische, chemische oder biologische Gesetzmäßigkeiten erfahren wollten.
Das künstlerische Profil fördert und fordert künstlerische Interessen, Begabungen und Fähigkeiten. Im Zentrum des Unterrichtes steht die künstlerisch-praktische Tätigkeit. Jeder Schüler, der gern Theater spielt oder musiziert, kann hier seine Fähigkeiten einbringen. Das gesellschaftswissenschaftliche Profil dient dem Erwerb von Wissen, das für das Leben und Handeln im politisch-gesellschaftlichen Rahmen notwendig ist. Es hilft, Situationen und Probleme aus anderen Perspektiven zu betrachten sowie sich in andere Menschen einzufühlen.
5. Förderungsangebote
Sprachliche Förderung:
- Förderung leistungsschwacher Schüler im Rahmen des Förderunterrichts und von Lernhilfe
- Förderung der Schüler mit LRS
- Förderung leistungsstarker Schüler durch Teilnahme
- an Wettbewerben (Big Challenge, Vorlese- und Schreibwettbewerbe)
- am regionalen Fremdsprachenseminar,
- an Zertifikatskursen in Englisch, Französisch und Russisch
- Teilnahme von Schülern an Schüleraustauschen mit
- Russland
- Polen
- Mosambik
- Frankreich
zum Erwerb und zur Intensivierung von Fremdsprachenkenntnissen sowie der Schulung der Kommunikations- und Anpassungsfähigkeit, der Toleranz und des interkulturellen Verhaltens
Naturwissenschaftlich-technische Förderung:
- Förderung leistungsschwacher Schüler im Rahmen des Förderunterrichts und von Lernhilfe
- Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik‑, Physik‑, Biologie- und Chemieolympiade, internationaler Känguru-Wettbewerb, Jugend-forscht)
- Teilnahme am Korrespondenzzirkel Mathematik – Förderung begabter Schüler
- Schulzoo/Schulgarten, der von Schülern geleitet und betreut wird
- Ganztagsangebote in Zusammenarbeit mit dem Zuseum
- Tag der Wissenschaften
Musisch – künstlerische Förderung
- Künstlerisches Profil ab Klassenstufe 8
- Kunst als Leistungskurs in der Sekundarstufe II
- Zahlreiche künstlerische und musische Aktivitäten als Ganztagsangebote
Sportliche Förderung
- Aktivhof mit Sportgeräten
- zahlreiche Sport-AGs
- Skilager und Skischnuppertag
- Klettern
- Teilnahme
- bei Jugend trainiert für Olympia
- an Sportvergleichen
- Lauf mit Herz
Notwendige individuelle Förderung
- Integration von Schülern mit unterschiedlichsten Defiziten
- Zusammenarbeit mit Förderschule, Beratungslehrern, speziellen Zentren (Autismuszentrum)
Gewährung von schulischem Nachteilsausgleich entsprechend den konkreten Erfordernissen
6. Organisatorisches
Elternabend
Der erste vorbereitende Elternabend für die neuen 5. Klassen findet im Frühjahr 2019 in der Aula statt.
Nach einer kurzen Eröffnung, bei der Ihnen die Schulleitung, die Klassenlehrer, die Klasseneinteilung und das Ganztagsprojekt vorgestellt werden, erhalten Sie von den jeweiligen Klassenlehrern Informationen zu organisatorischen Dingen, zum ersten Schultag, zur Kennlernfahrt und zum Schuljahresablauf.
Kennenlernnachmittag
Der Wechsel an eine neue große Schule ist für jeden Schüler der 4. Klasse ein aufregendes Ereignis. Wir laden unsere zukünftigen Schüler der 5. Klassen zum ersten Kennenlernnachmittag im Juni ein. Hier haben sie die Möglichkeit, ihre zukünftigen Klassenkameraden und Klassenlehrer kennenzulernen und ihr Klassenzimmer sowie das neue Schulgebäude in Ruhe zu erkunden.
Kennenlerntage
Wir beginnen das neue Schuljahr ab 2019/2020 mit einem mehrtägigen schulinternen Methoden- und Kompetenztraining in der Schule.
Klassenpatenschaften für die neuen 5. Klassen
Schüler der 9. Klassen werden Schüler der 5. Klassen in der ersten Zeit als Paten durch den Schulalltag begleiten. Sie werden den neuen Schülern schon am Kennenlern- Nachmittag vorgestellt und sind im neuen Schuljahr die Ansprechpartner bei Fragen und Problemen, helfen bei der Bücherausgabe und anderen schulorganisatorischen Dingen.
Schulalltag
Die Stundenpläne der einzelnen 5. Klassen unterscheiden sich nur durch die Stundenverteilung in der Woche, nicht jedoch durch Stundenanzahl oder unterschiedliche Fächer.
Die Unterrichtsfächer in der Klasse 5 und die jeweilige Anzahl der Stunden pro Woche:
- Mathematik: 4
Stunden (neu)
- Deutsch: 5 Stunden
- Englisch: 5 Stunden
- Geschichte: 1 Stunde
- Geographie: 2 Stunden
- Biologie: 2 Stunden
- Kunst: 2 Stunden
- Musik: 2 Stunden
- Sport: 3 Stunden
- Religion/Ethik: 2 Stunden
- Technik/Computer: 1 Stunde in Gruppen (neu)
Durch die Veränderung der Stundentafel in Sachsen Gymnasium ab 01.08.2019 kommt es wie bei allen Gymnasien auch bei uns zu einer Kürzung der Stundentafel von 31 auf 29 Stunden.
Anmerkungen:
- Zwischen den Fächern Religion und Ethik kann gewählt werden.
- Technik/Computer wird in Gruppen erteilt.
Unsere 5. und 6. Klassen werden überwiegend in ihrem eigenen Klassenzimmer unterrichtet und wechseln nur für einige Fächer (Musik, Biologie, Physik etc.) in die entsprechenden Fachkabinette.
Unsere Unterrichtszeiten:
- 1. Stunde: 7.30 — 8.15
Uhr
- 2. Stunde: 8.25 — 9.10 Uhr
- 3. Stunde: 9.30 — 10.15 Uhr
- 4. Stunde: 10.25 — 11.10 Uhr
- 5. Stunde: 11.20 — 12.05 Uhr
- 6. Stunde: 12.15 — 13.00 Uhr
- 7. Stunde: 13.30 — 14.15 Uhr
- 8. Stunde: 14.25 — 15.10 Uhr
Die beiden großen Pausen sind die Frühstückspause mit 20 Minuten und die Mittagspause mit 30 Minuten, in der Ihr Kind an der Schulspeisung teilnehmen kann. In dieser Zeit können aber auch unsere zwei Schulhöfe — der Aktivhof zum Spielen und Rennen oder der Ruhehof — genutzt werden.
Für unsere neuen Schüler bieten wir verschiedene Ganztagsprojekte an. An drei Tagen der Woche werden die Schüler bis zur 8. Stunde mit verschiedenen Projekten in den Bereichen Kunst, Sport, Theater, Musik, Sprachen und Hausaufgaben betreut.
7. Freizeitangebote 2019/2020 (voraussichtlich)
- Sportlicher
Bereich
- Fechten
- Klettern
- Basketball
- Floorball
- Schach
- Musikalisch-künstlerischer
Bereich
- Floristik
- Kunst und Malerei
- Theater in englischer Sprache
- Theater
- Orgel
- Bläsergruppe
- Schulband
- Mittelstufenchor
- Oberstufenchor
- Sprachlicher
Bereich
- Englisch – Cambridge-Zertifikat
- Spanisch
- Polnisch
- Mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer
Bereich
- Mathematik – Starthilfe Sekundarstufe II
- Schulzoo
- Handwerker
- Elektronik
- Eisenbahn
- Jugend forscht
- Bauen und Programmieren von Robotern
- Sonstiges
Leseraum
8.So erreichen Sie uns
Anschrift: Schiller-Gymnasium Bautzen
Schilleranlagen 2
02625 Bautzen
Telefon: (03591) 3268–0
Fax: (03591) 326854
Homepage: www:sgb-test.de